Kolloquium mit über 100 Teilnehmenden
Der Verein Saint-Etienne Réunion veranstaltet ein Kolloquium anlässlich des 500. Jubiläums der Reformation. Über 100 interessierte Personen aus Frankreich und der Schweiz sind geladen, um mehr über dieses prägende Kapitel der Stadtgeschichte von Basel und Mulhouse zu erfahren. Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge von Forscher:innen aus der Theologie und der Geschichtswissenschaft. Damit die ca. 80 Teilnehmenden, die nicht beide Sprachen verstehen, dennoch allen Referaten lauschen können, kontaktierte uns der Organisator frühzeitig. So konnten wir z.B. durch den direkten Austausch mit dem Haustechniker sicherstellen, dass die Dolmetschkabine unseres Technikers mit dem Beschallungssystem vor Ort kompatibel ist. Das Team von resonanz³ wiederum war dankbar, alle relevanten Unterlagen wie Einladung, Abstracts, Programm und natürlich die Vortragsnotizen frühzeitig zu erhalten.
„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren begeistert von Ihrer Simultanübersetzung. Herzlichen Dank!“ Association Saint-Etienne Réunion, Vincent Frieh, Vorsitzender

Firmenbesichtigung
Ein Verkehrsunternehmen aus Deutschland plant eine Studienreise ins nahegelegene Elsass, um sich über gemeinsame Herausforderungen in der Mobilitätsbranche auszutauschen. Geplant sind neben Kurzinputs aus verschiedenen Abteilungen auch eine Betriebshofbesichtigung. Unser Kunde entscheidet sich für ein mobiles Dolmetschsystem, bei dem die Zuhörer:innen die Verdolmetschung über Kopfhörer in Echtzeit hören. So können die zwei Stunden, die für den Termin vorgesehen sind, optimal genutzt werden und es entsteht rasch ein intensiver Austausch.
„Wir waren sehr zufrieden mit der ganzen Reise, dem Besuch bei CTS in Straßburg und dort insbesondere auch mit ihrer Simultan Verdolmetschung. Es ist schon beeindruckend für uns gewesen, wie gut das trotz Fachsprache funktioniert.“ RNV, Christian Volz, kaufmännischer Geschäftsführer

Bilateraler Austausch
Das Team Cellule d’Urgence médico-psychologique (CUMP) lädt ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes zu einem Infoabend ein. Ziel ist, dass beide Seiten ihre Aufgaben und Zuständigkeiten vorstellen, um so besser auf gemeinsame Einsätze am Oberrhein vorbereitet zu sein. Der Vortrag der DRK-Vertreter:innen wird für das französische Publikum konsekutiv übersetzt. Diese Lösung lässt sich einfach umsetzen, weil keine Technik wie Kopfhörer nötig sind. Sie eignet sich außerdem ideal für bilaterale Austauschformate, deren Zeitplan zusätzliche Zeit für die Verdolmetschung zulassen. Denn bei einer Konsekutivverdolmetschung hört die Dolmetscherin dem Redner zunächst aufmerksam zu und macht sich dabei Notizen. Im Anschluss gibt sie das Gehörte abschnittsweise in der anderen Sprache wider. Die Anwesenden konnten so ein besseres Verständnis für die Arbeitsweise auf der anderen Seite des Rheins entwickeln und viel für ihre tägliche Arbeit mitnehmen.

Online-Meeting
Um die grenzüberschreitenden Verbindungen im Raum Baden, Pfalz und Elsass zu verbessern, wurde ein externer Dienstleister mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt. Alle zwei Monate werden die verschiedenen Dienststellen bei einem zweistündigen Online-Meeting über die Ergebnisse informiert. Nach der Fachpräsentation steht das Team aus Statiker:innen, Ingenieur:innen und Raumplaner:innen Rede und Antwort. Welche Sprache dabei gesprochen wird, ist auch für die nicht zweisprachigen Teilnehmer:innen egal, denn mit nur einem Klick im Videokonferenzsystem hören sie alles in der gewünschten Sprache

Mehrsprachige Konferenz
Der Verein KlimaSeniorinnen Schweiz organisiert am Tag der Anhörung ihres Falles vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eine Konferenz. Auf dem Programm steht unter anderem eine Podiumsdiskussion mit Klimaaktivistinnen aus der deutsch- und französischsprachigen Schweiz sowie Anwälten aus Großbritannien. Übersetzt werden soll daher ins Englische, Französische und Deutsche. Das Team von resonanz³ kümmert sich um die Abstimmungen mit dem Technikdienstleister, sowie die Zusammenstellung des Dolmetschteams. Ist das komplett, stellen wir als zentrale Ansprechpartnerinnen sicher, dass alle Informationen rund um Logistik, Programm und Inhalt schnell und zuverlässig weitergeleitet werden, damit am Tag X alles glattläuft.
